Etliche Markenhersteller bieten in ihrem Sortiment hochwertiges Premium-Öl an. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Mehrbereichs-Öl. Es basiert auf einem dünnflüssigen Grundöl und zusätzlichen Additiven. Durch die Zusätze wird erreicht, dass die Viskosität bei höheren Temperaturen nur geringfügig abnimmt und ebenso bei tiefen Temperaturen bei der Kaltstartphase eine ausreichende Schmierung gewährleistet wird. In Verbindung mit den Additiven sorgt ein Premium-Öl zusätzlich
- für eine hohe Reinigungswirkung
- und Verringerung des Ölschlamms
- sowie für eine bessere Kraftstoffeffizienz.
Ebenso ist das Motoröl für eine ausreichende Kühlung der beanspruchten, beweglichen Motorenteile verantwortlich. Zu den wichtigsten Aufgaben eines Premium-Öls gehört, dass auch unter extremen Bedingungen immer ein ausreichender Ölfilm vorhanden ist. Zu den bekanntesten Premium-Ölsorten gehört das Mehrbereichsöl SAE 10W-40. Es ist nicht nur wintertauglich, sondern bis zu einer Tiefsttemperatur bis minus 30° C noch problemlos pumpbar. Gleichzeitig bietet es bei einer möglichen Motortemperatur von 100° C eine Fließfähigkeit von 12,5 mm² pro Sekunde.
Kann Premium-Öl die Motorlebensdauer verlängern?
Premium-Öl ist ein besonderes Hochleistungs-Motorenöl. Je nach Sorte können diese uneingeschränkt für Pkw-Otto- und Dieselmotoren verwendet werden. Diese Öle sind uneingeschränkt katalysator- und turbotauglich. Sie sorgen für eine zuverlässige Leistung und bieten einen hochwirksamen Motorschutz durch Einsatz bester Additive. Nicht nur bei sehr hohen Temperaturen, sondern auch beim Kaltstart erreichen solche Öle erstklassige Schmiereigenschaften. Das gewährleistet eine besonders hohe Betriebssicherheit auch unter schwierigen Einsatzbedingungen. Selbst unter einer Vollbelastung werden die wichtigsten Motorbestandteile, wie zum Beispiel Kolben, Kurbelwelle, Hydrostößel und Ventile mit Öl versorgt. Durch die beschriebenen positiven Eigenschaften kann ein Premium-Öl auch die Motorlebensdauer verlängern.
Woran erkenne ich ein Premium-Öl?
Viele Hersteller verwenden die unterschiedlichsten Bezeichnungen für ihr Premium-Öl. Die Marke Mobil bezeichnet beispielsweise ihr Öl mit Super 2000 X1 10W-40. Hierbei handelt es um ein teilsynthetisches Öl, welches der Spezifikation ACEA A3 und B3 entspricht, die API-Klassen SL, SJ und CF abdeckt, sowie auch unter der Bezeichnung VW 500.00, VW 505.00 und MB 229.1 erhältlich ist. Die ACEA-Spezifikation A und B entspricht im Pkw-Bereich und bei leichten Nutzfahrzeugen den Otto- und Dieselmotoren. Die API-Klassen SL und SJ wurden vom American Petroleum Institute für Pkw-Ottomotoren bezeichnet, wobei die Klasse CF für Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen stehen. Bei den übrigen VW- und MB-Bezeichnungen handelt es sich um die Empfehlung in Kraftfahrzeugen der Marke VW und Daimler Benz.
Der Hersteller Meguin nennt sein Premium-Öl 10W40 Syntech. Auch der Kfz-Reparatur- und Wartungsservice A.T.U. bietet ein solches Öl unter der Bezeichnung Premium 10W-40 an. Eines der wichtigsten Merkmale ist bei all diesen vorgenannten Ölen die Nennung der SAE-Viskosität 10W-40.