Nach wenigstens 15.000 Kilometern benötigen Fahrzeugmotoren einen Ölwechsel. Einige Modelle kommen auch auf größere Wechselintervalle bis zu 30.000 Kilometern. Bei diesen Wartungsarbeiten reicht es nicht aus, lediglich das Motoröl zu wechseln. Im Laufe der Zeit setzt sich auch der Ölfilter zu und ist daher auszutauschen. Die meisten Fachwerkstätten, die diese Arbeiten übernehmen, sorgen dafür, dass neues Motoröl immer in Verbindung mit einem neuen Filter verwendet wird.
Warum ein Wechsel des Ölfilters notwendig ist
Der Ölfilter befindet sich in der Nähe der Ölauffangwanne und spielt im Ölkreislauf eine bedeutende Rolle. Bekanntermaßen haben Motoröle nicht nur die Aufgabe, für eine ausreichende Schmierung zu sorgen, sondern sie haben auch eine Kühl- und Reinigungsfunktion. Durch den laufenden Betrieb setzen sich im Motoröl Staub, Metallpartikel und Rußrückstände durch den Verbrennungsvorgang ab. Der Ölfilter reinigt das im Ölkreislauf befindliche Motoröl. Hierzu pumpt die Ölpumpe aus der Auffangwanne das Motoröl und drückt es durch den Ölfilter. Erst danach gelangt das Öl zu den zu schmierenden Motorteilen. Nach einer gewissen Zeit beziehungsweise durch eine hohe Motorauslastung setzen die herausgefilterten Stoffe den Filter zu. Hierdurch kann er das Motoröl nicht mehr richtig reinigen. Ist ein Ölfilter komplett verstopft, öffnet sich in der Regel ein sogenanntes Bypass-Ventil. Dieses lässt Öl zum Motor durch, damit diese weiterhin mit Öl versorgt werden kann. In der Folge gelangen hierbei auch die verschmutzten Stoffe in den Motor.
Wann ist ein Ölfilterwechsel ratsam?
Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, der wechselt bei jedem Motorölwechsel auch gleichzeitig den Ölfilter aus. Sieht der Fahrzeughersteller ein Wechselintervall von 30.000 Kilometern vor und der Ölwechsel erfolgt schon nach den ersten 10.000 Kilometern, dann ist ein Ölfilterwechsel nicht unbedingt erforderlich. Andererseits bieten viele Hersteller Ihre Filter schon für unter 10 Euro an. Von daher ist ein Wechsel des Filters immer im Zusammenhang mit einem Ölwechsel sinnvoll. Für all diejenigen, die einen Ölwechsel selber vornehmen möchten, empfiehlt sich der Kauf eines Ölfilterschlüssels oder Bandschlüssels. Die meisten Ölfilter verbinden sich durch das heiße Motoröl schnell mit dem Motorblock und lassen sich nicht leicht lösen. In diesem Fall kommt der Bandschlüssel zum Einsatz. Er ist vergleichbar mit einer Öffnungshilfe für Einmachgläser, die im Haushalt zu finden ist. Der Riemen zieht sich um das Filtergehäuse fest und bietet durch die Hebelwirkung eine gute Hilfe zum Lösen des Filters. Der gebrauchte Filter ist anschließend als Sondermüll zu entsorgen. Ein neuer Ölfilter wird an der Kontaktfläche leicht eingefettet und ist nur durch handfestes Aufschrauben zu fixieren.
Ölfilter bei Amazon zum Kauf
[content-egg module=Amazon]